Inhalt
Psychische Erkrankungen
Schwere psychische Erkrankungen sind oft mit einer ausgeprägten Erschütterung der persönlichen und beruflichen Lebensbezüge verbunden, die aus eigener Kraft nur schwer zu überwinden ist. Im Rahmen einer Rehabilitationstherapie erhalten Sie einen Schutzraum und aufmerksame individuelle Unterstützung, um neuen Boden unter den Füßen zu finden.
Für die Behandlung von Menschen mit primär seelischen Erkrankungen – Angsterkrankungen, Depressionen, Essstörungen, posttraumatische Belastungs- und Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen – stehen wir mit besonderer psychotherapeutischer Kompetenz bereit. Die Rehaklinik ist eine zertifizierte Klinik für die Behandlung von Borderline-Störungen sowie Traumafolgestörungen. In störungsspezifischen einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten werden mit den Betroffenen ein gemeinsames Verständnis ihrer Krankheit sowie individuelle Lösungsansätze entwickelt.
Auch bei diesen primär seelischen Erkrankungen spielen Zusammenhänge im Sinn der „bio-psycho-sozialen Medizin“ eine wesentliche Rolle. Deshalb erfolgt eine ganzheitliche Aktivierung des Menschen mit dem Ziel, die Selbstakzeptanz und die Selbstzufriedenheit sowie das Selbstbewusstsein zu fördern.
-
Mehr zu bio-psycho-sozialer Medizin
Körperliche und seelische Lebensvorgänge sind in uns untrennbar miteinander verbunden. Dennoch hat die Medizin – durchaus erfolgreich – Modelle entwickelt, diese Lebensbereiche künstlich zu trennen: Einer „Körpermedizin ohne Seele“ (somatische Medizin) steht eine „Seelenmedizin ohne Körper“ (Psychotherapie) gegenüber. Psychosomatische Medizin als „bio-psycho-soziale“ Medizin, wie sie in der Rehaklinik Glotterbad und Tagesklinik ZAPR angewandt wird, versteht sich als Gegengewicht zu diesem vorherrschenden Dualismus. Sie erforscht und behandelt die vielfältigen und lebendigen Wechselwirkungen zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Lebens- und Krankheitsaspekten. Wichtigstes Therapieziel ist dabei die Förderung der Autonomie der Patientinnen und Patienten durch Aktivierung ihrer eigenen Lebens- und Bewältigungsressourcen, der Selbstheilungskräfte und Selbsthilfemöglichkeiten.
Schließen
Wenn der Job die Psyche belastet
Betroffene und Mediziner/Therapeuten sprechen im Interview über die Möglichkeiten der Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen, die durch Belastungen am Arbeitsplatz ausgelöst wurden.
SWR-Beitrag von Sebastian Bargon
Psychosomatische Erkrankungen
Der Begriff der Psychosomatik umfasst alle Krankheiten, bei denen Beschwerden und Symptome ohne direkten Körperbefund auftreten beziehungsweise bei denen das subjektive Krankheitsempfinden nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit einer körperlichen Schädigung steht. Die Palette möglicher Störungen ist groß und reicht von Müdigkeits- und Erschöpfungssyndromen (Burnout) und Anpassungsstörungen nach einschneidenden Lebensereignissen bis hin zu körperlichen Symptomen, die im Rahmen chronisch-internistischer Erkrankungen auftreten aber nicht direkt durch diese bedingt sind.
Ziel der Therapie ist, die Selbstbestimmtheit der Betroffenen zu fördern, ohne das Wechselspiel mit ihrem sozialen Umfeld aus den Augen zu verlieren. Jeder Mensch steht in ständiger Beziehung zu seiner Umgebung. Um sich wohl zu fühlen und gesund zu bleiben bzw. zu werden, ist es wichtig, diese Interaktionen wahrzunehmen und aktiv zu gestalten. Grundlage unseres therapeutischen Vorgehens ist unser Verständnis von psychosomatischer Medizin als "bio-psycho-soziale Medizin".
Ablauf
Was erwartet Sie bei uns?
Am Anfang
Eine ausführliche Eingangsuntersuchung und Bestandsaufnahme sind die Grundlage dafür, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Dafür findet ein ärztliches Aufnahmegespräch statt. Besonders wichtig ist uns hierbei, Ihren aktuellen körperlichen und seelischen Zustand zu erfassen und Ihre Familien-, Berufs- und Sozialanamnese zu erheben.
Im Verlauf
Basierend auf der gründlichen psychischen und körperlichen Untersuchung wird ein Behandlungskonzept zusammengestellt, das ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Während Ihrer Zeit bei uns steht Ihnen ständig unser Expertenteam zur Seite. So kann auch Ihre Therapie immer wieder den Gegebenheiten angepasst werden.
Am Ende
Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik werden Sie in einem ausführlichen ärztlichen Abschlussgespräch über die erhobenen Befunde und Diagnosen informiert. Sie erhalten Verhaltenstipps und Nachsorgeempfehlungen, mit denen Sie wieder am beruflichen und sozialen Leben teilnehmen können.
Unsere Leistungen für Sie
Mit unserem vielseitigen Therapieangebot unterstützen wir Sie dabei, wieder zurück in ein aktives Leben zu finden. Das Therapiekonzept besteht aus mehreren Modulen und wird für Sie individuell geplant. Im Zentrum steht immer die vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung.
Zunächst ist unsere (fach-)ärztlichen und psychotherapeutischen Kompetenzen gefragt, um zu klären, welche Bezüge zwischen Ihrem subjektiven Krankheitsgefühl und körperlichen Störungen vorhanden sind. Nach der gründlichen Untersuchung besprechen wir mit Ihnen die Befunde. Darauf aufbauend versuchen wir, gemeinsam ein neues Krankheitsmodell zu entwickeln, das bio-psycho-soziale Wechselbeziehungen in den Mittelpunkt stellt.
Grundsätzlich indikationsleitend sind die berufliche und soziale Fähigkeits- bzw. Teilhabeförderung unter besonderer Berücksichtigung eines gesundheitsgefährdenden Lebensstils und/ oder einer ungünstigen Krankheitsbewältigung.
Unser bio-psycho-soziales Behandlungskonzept beinhaltet daher die kompetente medizinische Versorgung mit besonderem Augenmerk auf der seelischen und sozialen und körperlichen Dimension des Krankseins. Von Anfang an stehen körperbezogene Therapiemaßnahmen wie, Atem-, Physio- und Bewegungstherapie neben seelisch wirksamen Verfahren wie Entspannungstraining, Ausdrucks- und (körper-)psychotherapeutischen Verfahren sowie arbeits- und verhältnisbezogenen Therapieangeboten.
Schritt für Schritt versuchen wir Ihnen Zusammenhänge zwischen bestimmten Stress- und Lebenssituationen und dem Auftreten von Beschwerden zu vermitteln. Wo nötig, regulieren wir auch die medikamentöse Therapie.
-
Einzelpsychotherapie
Die Einzeltherapie kann tiefenpsychologisch orientiert, systemisch oder verhaltenstherapeutisch orientiert sein. Auch dies richtet sich nach Ihnen – Ihrer Beschwerdesymptomatik und Persönlichkeit.
Schließen -
Psychotherapie in der Gruppe
- Tiefenpsychologisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie
- Autogenes Training / Progressive Muskelentspannung
- Atemtherapie
- Imaginative Stabiliserungstechniken
- Achtsamkeitstraining
- Qi Gong
- Konzentrative Bewegungstherapie / Körperpsychotherapie
- Kunst- und Ergotherapie
- Funktionelle Entspannung
- Musiktherapie/Klangmeditation
- Stressbewältigungstraining
-
Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie
- Angstgruppe
- Depressionsgruppe
- Schmerzgruppe
- Stabilisierungsgruppe für Patienten mit PTB (Posttraumatischen Belastungsstörungen)
- DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie) für Borderline-Patienten
- Arbeitsplatzkonflikte/Mobbing-Gruppe
- Gruppe Arbeit und Gesundheit
- Gruppe Konflikte und Kommunikation am Arbeitsplatz
- Gruppe (arbeitsbezogene) Stressbewältigung
- Trauergruppe
- Post-COVID Gruppe
-
Sport- und Bewegungstherapie / Physiotherapie
- Ausdauerlauftraining
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Gymnastik, Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulengymnastik
- Schwimmen, Aquajogging, Wassergymnastik
- Herz-Kreislauf-Training
- Nordic Walking
- Klettern
- Wandern
- Einzelphysiotherapie
-
Balneo-physikalische Therapien
- Migräne-Therapie
- Matrix-Rhythmus-Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonenmassage
- Elektrotherapie
- Lichttherapie
- Inhalationen
- Kneipp-Güsse
- Medizinische Bäder/Teilbäder
- Fango/Heusack-Packungen
-
Gesundheitsberatung
- Ernährungsberatung einzeln und in der Gruppe
- Lehrküche
- Basiskurs Gesundheit
- Übungsgruppe Essverhalten
- Gruppe für Essstörungen (Bulimie, Binge eating)
- Fettstoffwechselgruppe
- Rauchergruppe
- Gruppe für alkoholgefährdete Patientinnen und Patienten
- Hypertonie Gruppe
- Diabetesgruppe
- Diabetesberatung Einzel
- Asthma-, Bronchitis- und Allergie-Gruppe
- Tinnitus Gruppe
-
Sozialberatung / MBOR
- Sozialrechtliche Fragestellungen (z. B. Krankengeld, Übergangsgeld, ALG, Rente)
- Gruppe Sozialrecht und Beruf
- Schwerbehindertenrecht
- Vermittlung von Selbsthilfegruppen
- Häusliche Versorgung
- Ambulante Nachsorgeprogramme
- Vermittlung ambulanter Dienste
- Beratung zur medizinisch-beruflichen Orientierung (MBOR), Berufscoaching / Belastungserprobungen
- Gruppe berufliche Neuorientierung / Bewerbungstraining
- Beratung und Einleitung von stufenweiser Wiedereingliederung
-
Diagnostik
- Großes klinisches und hämatologisches Labor
- EKG und Langzeit-EKG EEG
- Ergometrie
- Ambulantes 24-Stunden-Blutdruck-Monitoring
- Schlafapnoe-Screening
- Spirometrie und Blutgasanalyse
- Body-Plethysmographie
- Sonographie der Schilddrüse und des Abdomens
- Farb-Doppler-Echokardiographie
- Bidirektionale Doppleruntersuchungen
- Alkoholatemlufttestgerät
-
Freizeitpädagogik
Auch für Ihre Freizeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um sich wohlzufühlen.
- Seidenmalen
- Singen
- Freizeitatelier
- Stadtführung
- Geführte Wanderungen mit dem Förster
- Kräuterwanderung
- Andere Ausflüge
- Tanzkurs
- Lach-Yoga
- Märchenbetrachtung, Märchenstunde
- Klinikseelsorge
„Bei unseren Therapienangeboten vermitteln wir den Betroffenen ein Verständnis ihrer Krankheit. Im Anschluss werden gemeinsam individuelle Lösungsansätze erarbeitet.“
Informationen zum Team:
Wir über uns